Neujahrsempfang der Stadt Wittenburg 2018
Traditionell eröffnet Wittenburg zu Beginn des neuen Jahres am 03.01.2018 den Reigen der Neujahrsempfänge im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Der diesjährige Empfang stand unter dem Motto 'Position beziehen - Bürgerschaftliches Engegement'. ©
-
Traditionell eröffnet Wittenburg zu Beginn des neuen Jahres am 03.01.2018 den Reigen der Neujahrsempfänge im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Der diesjährige Empfang stand unter dem Motto 'Position beziehen - Bürgerschaftliches Engegement'. ©
-
Der Einladung folgte auch das Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern Elisabeth Aßmann (SPD). ©
-
©
-
©
-
©
-
Amtskollege Reinhard mach, Bürgermeister der Stadt Ludwigslust neben Dr. Margret Seemann und Sybill Moß ©
-
©
-
©
-
Bürgervorsteherin Sybill Moß begrüßt Frank Junge, Mitglied des Bundestages (SPD). ©
-
©
-
Ältermann (Schützenzuft Wittenburg) Horst Kowski ©
-
Unternehmer Unternehmer Jürgen Baumgarten mit Dr. Margret Seemann und Sybill Moß ©
-
Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann begrüßt den SVZ-Redaktionsleiter Hagenow/Ludwigslust ©
-
Uwe Pulss, Verbandsvorsitzender Kreisfeuerwehrverband Ludwigslust-Parchim. ©
-
©
-
©
-
©
-
Am Klavier begeisterte in diesem Jahr Richard Gubalke aus Wittenburg die Gäste des Abend. ©
-
Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann geht in ihrer Neujahrsansprache insbesondere auf das Thema des Abends 'Position beziehen - Bürgerschaftliches Engagement' ein. ©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
Für Rolf Christiansen war es der letzte offiziellen Besuch in der Funktion des Landrates auf dem Neujahrsempfang in Wittenburg. Am Tag des Neujahrsempfangs gab er bekannt, nicht mehr für die Wahl des Landrates im Mai zur Verfügung zu stehen. ©
-
Der neue Geschäftsführer der Sparkassenfiliale Wittenburg Peter Kies. ©
-
Volker Wünsche, Pressesprecher Deutschland des alpincenters Hamburg-Wittenburg, informierte über das Vorhaben Wittenburg Village. ©
-
Ehrenpreisträgerin 2018 Traut Wiech aus Wittenburg ... trägt sich in das Ehrenbuch der Stadt ein. ©
-
... trägt sich in das Ehrenbuch der Stadt ein. ©
-
Den Ehrenpreis erhält sie für das besondere ehrenamtliche Engagement im Allgemeinen und insbesondere für ihren leidenschaftlichen Einsatz, den sie für die Pflege und den Erhalt der plattdeutschen Sprache in ihrer Heimatstadt Wittenbrg aufbringt. ©
-
Dr. Margret Seemann und Bürgervorsteherin Sybill Moß überreichen die Ehrenurkunde, einen Blumenstrauß, ein Geldpräsent und den neuen Wittenburger Regenschirm. ©
-
Geehrt wurden auch die Hobbyfotografen, deren Bilder im neuen Jahreskalender 2018 der Stadt Wittenburg abgebildet wurden. Leider konnten nicht alle der Einladung folgen.
Foto v.l.n.r: Axel Schliemann, Jasmin Fischer, Gerd Wendt ©
-
Angela Gieske und Roswitha Hirsack, Mutter/Schwiegermutter von dem an Leukämie erkrankten Andre´Gieske, informierten über den Gesundheitszustand ihres Sohnes/Schwiegersohnes und bedankten sich für die Hilfe und Unterstützung die sie in Wittenburg nach der Suche eines geeigneten Knochenmarktspenders erfahren haben. ©
-
Reinhard Mach und Ulrich Kempf, Vorstand Sparkasse Mecklenburg-Schwerin ©
-
Die Vertreter der Patenkompanie der Stadt Wittenburg, 1. Kompanie des Panzergrenadierbataillon 401 sind immer gern gesehene Gäste in der Stadt ©
-
In diesem Jahr begrüßte Dr. Margret Seemann auch wieder Vertreter der Stadt Löningen. ©
-
©
-
©
-
Hans-Georg Meyer-Rienecker mit Richard Gubalke ©
-
Stellvertretender Landrat Wolfgang Schmülling im Gespräch mit Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann und Grabows Bürgermeister Stefan Sternberg ©
-
NDR Mitarbeiter Christoph Kümmritz und Siegbert Eisenach, geschäftsführer der IHK zu Schwerin ©
-
©
-
©
-
©
5. Grenzbeziehung am 07.10.2017 in Wittenburg
555 Jahre Helm - Impressionen
Am letzten Wochenende im Juni 2017 feierten die Helmer Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste das 555jährige Dorfjubiläum. Die Fotos, die Sie hier sehen, wurden von der Dorfgemeinschaft Helm zur Veröffentlichung eingereicht. ©
Eröffnung der neuen Ausstellung "Mehl. Macht. Mensch" im MehlWelten Museeum
Festakt anlässlich Erweiterung des MehlWelten Museeums auf dem Amtsberg in Wittenburg.
Fotos: Stadt Wittenburg/Julia Baran ©
NDR-Sommertour in Wittenburg
Zum fünften Mal war am 17. Juni die NDR-Sommertour zu Gast in Wittenburg. Nach Angaben des Veranstalters besuchten ca. 8000 Menschen die Auftaktveranstaltung der Sommertour 2017. Und zum fünften Mal in Folge haben die Wittenburger die Stadtwette gewonnen. Die Sommertour-Saison eröffnete die Partyband „Supreme“. Nach der gewonnenen Stadtwette war erst einmal Sänger Ingo Pohlmann eher für die leisen Töne zuständig. Als Stargäste holte NDR 1 Radio MV die Band Culcha Candela nach Wittenburg. Noch mehr Fotos finden Sie auf der NDR Homepage! ©
-
Zum fünften Mal war am 17. Juni die NDR-Sommertour zu Gast in Wittenburg. Nach Angaben des Veranstalters besuchten ca. 8000 Menschen die Auftaktveranstaltung der Sommertour 2017. Und zum fünften Mal in Folge haben die Wittenburger die Stadtwette gewonnen. Die Sommertour-Saison eröffnete die Partyband „Supreme“. Nach der gewonnenen Stadtwette war erst einmal Sänger Ingo Pohlmann eher für die leisen Töne zuständig. Als Stargäste holte NDR 1 Radio MV die Band Culcha Candela nach Wittenburg. Noch mehr Fotos finden Sie auf der NDR Homepage! ©
-
Am Montag (12.06.2017) wurde vor dem Alpincenter Wittenburg die Wette bekanntgegeben. ©
-
NDR 1 sendete von Wittenburg direkt ins NDR Landesfunkhaus in die Sendung 'Die Frühaufsteher'. Susanne Grön berichtete aus Wittenburg. ©
-
Sommertour im Alpincenter hat beinahe immer was mit Schnee zu tun. Die Wette war in einem Schnee-Eisblock eingefroren ... ©
-
©
-
... und musste erst einmal von den Kameraden der FFw Wittenburg 'freigelegt' werden. ©
-
©
-
©
-
©
-
Volker Wünsche, Geschäftsführung Alpincenters, verkündet die Wette. 'Die Frühaufsteher wetten, dass Wittenburg es nicht schafft, mindestens 100 Menschen vor der Sommertour Bühne zu versammeln, die sich als Märchenfiguren verkleidet haben. Die Bremer Stadtmusikanten, Schneewittchen und die sieben Zwerge sowie Undine müssen unbedingt dabei sein!' ©
-
Die Partyband „Supreme“. ©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
Das müsste u.a. das Team der Kita Dreilützow sein? ©
-
UNDINE! ©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
132 Märchenfiguren zählt der 'Wettzuständige' vom NDR.
Wette gewonnen! Was denn sonst! ©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
Die Frühaufsteher Marco und Susanne führten mit gewohnt gut gelaunter Art und dem ein oder anderen Schmunzler durch den Abend. ©
-
©
-
Das Nordmagazin am Samstag kam live aus Wittenburg. Birgitt Keller, Moderatorin des Magazins, führte durch das Programm. ©
-
Wittenburgs Bürgermeisterin, Dr. Margret Seemann, kam als Rotkäpchen auf die NDR Bühne. Auch in diesem Jahr musste sie 6 Fragen in 49 Sekunden richtig beantworten! Hat geklappt. ©
-
©
-
©
-
©
-
Marco und Undine ©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
Wette gewonnen - Scheck erhalten! ©
-
500 € gehen in den OT Zühr zur Verwendung für die Errichtung eines Spielplatzes.
500 € gehen an die Jugendfeuerwehren Wittenburg und Ortsteile zur Mitfinanzierung eines Zeltes. ©
-
Pohlmann ©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
Impressionen vom Familien- und Kinderfest 2017
Kinderlachen, bunte Luftballons und der Duft von leckerem Kuchen und frisch gebackenen Waffeln füllten am Nachmittag des 11. Juni den Mühlenberg und verwandelten diesen in ein buntes Kinderparadies. Anlässlich des Internationalen Kindertages lud Wittenburgs Bürgermeisterin auch in diesem Jahr wieder zum Kinder- und Familienfest ein. Mit Unterstützung vieler wurde es ein erlebnisreicher Nachmittag. ©
Mühlenfest 2017
Die Mitglieder des Förderkreises Mühle e.V. (Foto) haben auch in diesem Jahr ein tolles Mühlenfest organisiert. Das Wetter war phantastisch, die Gäste gut gelaunt und das Essen schmeckte.
Fotos: Stadt Wittenburg/Julia Baran ©
Holzausstellung im Amtsbergturm und Heimatstube Wittenburg
Sammlung von Holzfiguren
Städtetreffen 2017
Freitag, der 21.04.2017, 10:30 Uhr - Ankunft der Gäste aus Löningen am alpincenter Wittenburg ©
-
Freitag, der 21.04.2017, 10:30 Uhr - Ankunft der Gäste aus Löningen am alpincenter Wittenburg ©
-
©
-
©
-
©
-
Mittagessen im Restaurant Kupferdach´l ©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann begrüßt die Gäste aus Löningen und wünscht einen angenehmen Aufenthalt in Wittenburg. Marcus Willen, Bürgermeister der Stadt Löningen, schließt sich dem an. ©
-
Die Gästen aus Löningen konnten sich im Vorfeld des Besuches unter verschiedenen Freizeitangeboten ein Angebot aussuchen. Die einen wählten die 'Vier-Seen-Tour' auf einem Schiff der Weißen Flotte Schwerin. ©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
53 Löninger entschieden sich für eine Führung durch den Schweriner Zoo. ©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
Es gab auch eine einfachere Zuwegung zu den Pinguienen. Nur irgendwie wäre das wohl zu einfach gewesen. Alle kletterten oder .... ©
-
... benutzten die Kinderrutsche. ©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
... mit anschließendem Kaffeetrinken im Zoo-Restaurant. ©
-
Eine Gruppe mit 21 Löningerinnen und Löninger wählten eine Führung durch das NDR Landesfunkhaus Schwerin. Diese Gruppe begleitete die Bürgermeisterin. ©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
Einmal sich wie ein Moderator fühlen. ©
-
©
-
©
-
©
-
Traditionell wird am Anreisetag zu einer Abendveranstaltung, gemeinsam mit Gästen aus Wittenburg und Umgebung eingeladen. ©
-
Durch den Abend führte Frank (Frank von Morstein) 'Der geigende Schornsteinfeger'! An seiner Seite sein Kumpel Eckhard Drews (r) ©
-
©
-
Bürgermeister Marcus Willen lässt sich 'verzaubern'. ©
-
Ein Glückssymbol für den Bürgermeister. ©
-
©
-
Ein Programmpunkt: Bauer Corl!!! Die Wittenburger Gäste kannten ihn, die Löninger lernten ihn kennen. ©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt der Leifband 'Step by Step' vom Lebenshilfewerk Hagenow. ©
-
Zauberhaft ging es durch den ganzen Abend! ©
-
Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann bei der offiziellen Begrüßung der Gäste des Abends. ©
-
Zur guten Tradition ist es geworden, der das Städtetreffen ausrichtenden Stadt ein Gastgeschenk mitzubringen. Lönings Bürgermeister Marcus Willen mit Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann kurz vor der Auflösung der spannenden Frage, was bekommt Wittenburg in diesem Jahr. ©
-
Ein DIENSTFAHRRAD! Stefan Beumker, Organisator des Städtetreffens in Löningen, schiebt das Gastgeschenk in den Saal. ©
-
Ob das Fahrrad auch als Dienstrad geeignet ist, testete die Bürgermeisterin gleich im Anschluss. ©
-
Als Dienstfahrrad gekennzeichnet durch die Anbringung des Wappens der Stadt Löningen und .... ©
-
... des Wappens der Stadt Wittenburg. ©
-
Die beiden Hautp-Organisatoren des Städtetreffens 2017 - Stefan Beumker und Karin Owszak ©
-
Wir behaupten einfach, dass alle Gäste der Abendveranstaltung viel Spaß hatten. Die folgenden Bilder sprechen für sich. ©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
Am nächsten Tag ging es gleich wieder los mit einer Stadtrundfahrt. Dr. Margret Seemann und Bürgervorsteherin Sybill Moß hatten nicht wenig zu erzählen, denn seit dem letzten Treffen in Wittenburg 2013 ist viel passiert.
Die Gäste, die nicht an der Stadtrundfahrt teilnahmen besichtigten die Schwechower Obstbrennerei mit Verkostung oder waren sportlich im alpincenter beim Bowlen oder Winter-Biathlon unterwegs. Einige sollen auch ausgeschlafen haben. ©
-
©
-
Zur Mittagszeit trafen sich alle wieder im Kupferdach´l zum Essen. ©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
Abschiednehmen ... © Stadt Wittenburg
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
Das war das Städtetreffen 2017 bei uns in Wittenburg. Wir sehen uns spätestens in zwei Jahren in Löningen wieder. ©
Neujahrsempfang 2017 der Stadt Wittenburg
Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann und der 1. stellv. Bürgervorsteher Bruno Hersel begrüßten auch in diesem Jahr Landrat Rolf Christiansen. ©
-
Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann und der 1. stellv. Bürgervorsteher Bruno Hersel begrüßten auch in diesem Jahr Landrat Rolf Christiansen. ©
-
©
-
©
-
©
-
Lübtheens Bürgermeisterin Ute Lindenau, Lübtheens Bürgervorsteher Thomas Pietz (l) und Hagenows Bürgermeister Thomas Möller (m) ©
-
©
-
v.l.n.r - Schulleiter Rüdiger Marlow (Schule am Friedensring), Leiter der Kooperativen Gesamtschule Wittenburg Michael Kühnel und Kerstin Zimmermann vom Gymnasialen Schulzentrum ©
-
Stadtwehrführer Kamerad Stefan Schwarz und Hauptkommissar Norbert Siewert ©
-
Günter Schroll im Gespräch mit Manfred Bork ©
-
Die Abordnung der Schützen. Jörn Westphal, Bianka Langediekhoff und Schützen-Kaiser Siegfried Krüger ©
-
Claudia Arnhold im Gespräch mit Unternehmer Jürgen Baumgarten ©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
Berit Steinberg, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Landkreis Ludwigslust - Parchim und Mark Riemer Kauf. Betriebsleiter im Unternehmen Stern Maid Wittenburg ©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
Musikalisch begleitete den Neujahrsempfang Max Tesch aus Lehsen. ©
-
Die Bürgermeisterin überreicht Andreas Wellmann, Geschäftsführer Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern e.V. den neuen Wittenburger Stadtkalender. Andreas Wellmann referierte zum Thema 'Kommunales Zusammenwirken - Denken und Handeln in Regionen' ©
-
©
-
Schon zum festen Programmpunkt der Neujahrsempfänge in Wittenburg gehört das Grußwort des Landrates. ©
-
©
-
Noch weiß Wilhelm Scholz nicht, dass er einer der Ehrenpreisträger der Stadt Wittenburg 2017 ist. ©
-
Wilhelm Scholz, Mitglied im Angelverein SFV 'Gut Fang' Wittenburg e.V. bekommt den Ehrenpreis der Stadt Wittenburg für das besondere Engagement um die Entwicklung des Vereinslebens und damit für die Mitgestaltung des Gemeinwesens in der Stadt Wittenburg. Vorgeschlagen für den Ehrenpreis haben ihn seine Vereinsfreunde. ©
-
Wilhelm Scholz trägt sich in das Ehrenbuch der Stadt Wittenburg ein. ©
-
©
-
Dr. Margret Seemann überreicht die Ehrenurkunde ... ©
-
... und der stellv. Bürgervorsteher Bruno Hersel übergibt die mit dem Ehrenpreis verbundene Zuwendung. ©
-
Ein weiterer Ehrenpreisträger 2017 ist der Imkerverein Wittenburg und Umgebung e.V.! Geehrt werden insbesondere Manfred Bork (Vereinsvorsitzender) und Gudrun Müller, die sich um die Nachwuchsarbeit verdient gemacht hat. ©
-
Auch sie erhalten je eine Urkunde und eine Geldzuwendung für die Vereinskasse. ©
-
©
-
©
-
Manfred Bork nutzt die Gelegenheit sich an die Gäste des Empfangs zu wenden. Der Imkerverein hat noch viel vor und möchte Sponsoren für die Jugendarbeit gewinnen. ©
-
Manfred Bork trägt sich in das Ehrenbuch der Stadt Wittenburg ein. ©
-
Gudrun Müller trägt sich in das Ehrenbuch der Stadt Wittenburg ein. ©
-
©
-
Sven Lange (l) aus Wittenburg und Axel Schliemann aus Wölzow erhielten für die Teilnahme am Fotowettbewerb 2016 als Dankeschön je einen Panoramakalender ... ©
-
... und Blumen. Weitere Teilnehmer/innen: Anna Gielow, Tina Hölker, Nadine Oldenburg, Jörn Fox und Dr. Peter Warnke. Sie konnten aus unterschiedlichen Gründen leider nicht anwesend sein. ©
-
Ein herzliches Dankeschön an Carola Baahs aus Hagenow. Sie gestaltete das Bild, das auf der Einladungskarte zum Neujahrsempfang 2017 zu sehen war. ©
-
©
-
Überrascht waren sicherlich auch Doris Redetzki und Alexander Iltschenko über die Einladung zum Neujahrsempfang. Dr. Margret Seemann dankte ihnen für ihren Einsatz auf dem Evangelischen Friedhof in Wittenburg. Beide sind Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung und gestalten liebevoll den Friedhof auf dem viele Wittenburger auch gerne spazieren gehen. ©
-
©
-
Herzlichen Dank an Max Tesch für die musikalische Begleitung. ©
-
Nach dem offiziellen Teil ... ©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
-
©
Grenzbeziehung am 10.10.2015
Veranstaltungen - Stolpersteinverlegung und Gedenktag 2015
Der Künstler Gunter Demnig verlegt die Stolpersteine für Anna Stiel (geb. Jacobson) und Philip Stiel vor dem Haus Große Straße 67. ©
Tag des Stadtwaldes am 13.06.2015
Impressionen vom Tag des Stadtwaldes ©
Impressionen vom Kinder- und Familientag am 31.05.2015
Deutscher Mühlentag am 25.05.2015 in Wittenburg
Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann eröffnete gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Mühlenvereins Karl Luchs (hinten links) den Mühlentag. Neben Karl Luchs: Lothar Wilken, 1. Vorsitzender des Mühlenvereins Mecklenburg-Vorpommern, Rolf Christiansen, Landrat des Landkreises Ludwigslust-Parchim und Landwirtschaftsminister Till Backhaus. ©